Invertebraten

Die Tatsache, daß die Verkleinerung der Bezugsgröße für die Ermittlung des Hartz IV-Regelsatzes von den untersten 20% der geringverdienenden Haushalte auf die untersten 15% der geringverdienenden Haushalte willkürlich war, bzw. nicht willkürlich, sondern angemessen, nämlich so bemessen, daß keine Erhöhung des Regelsatzes dabei herauskommen konnte, ist nach Ansicht politischer Beobachter ein Grund dafür, bzw. der Grund dafür, oder jedenfalls Grund genug dafür, der Bundesregierung diese Willkür nicht vorzuhalten. Denn wenn man sie ihr vorhielte – der Bundesregierung die Willkür – könnte jene – die Bundesregierung – nicht anders, als diese – die Willkür – einzugestehen, und das könnte, bzw. würde, oder müßte ihr jedenfalls peinlich sein, und das könne, würde und sollte man ja nun auch wieder nicht wollen.

Zwar sagt einem der gesunde Menschenverstand, daß die Tatsache, daß die Kabinettsmitglieder morgens aufstehen, in den Spiegel schauen können, den Gehaltsstreifen ohne zu erröten zu betrachten und abzuheften in der Lage sind, dem Chauffeur Order geben mögen und ohne weiteres dort weitermachen, wo sie am Abend zuvor aufgehört haben, daß diese Tatsache darauf hinweist, daß ihnen nichts peinlich sein kann, aber der gesunde Menschenverstand soll sich mal nicht so dicke tun. Das klingt ja gerade so, als hätte er in dieser Welt irgendwas mitzureden; was soll das denn?!

Wer, wenn ihm ein Dieb das Haus verwüstet hätte, den Hund vergiftet, das Silber entführt und in den Swimmingpool gepinkelt, wer würde denn dem Dieb ins Auge sehen und „Dieb!“ sagen wollen, auf die Gefahr hin, daß der Dieb dann nicht anders können würde, als verlegen zur Seite zu schielen?

Nicht die SPD. „Wir wissen auch, daß wir nicht alle Forderungen hundertprozentig durchsetzen werden,“ sagt ein gewisser Thomas Oppermann, der anscheinend für die SPD sprechen darf, möglicherweise auch Funktionär ist oder sogar Mitglied. Wir haben das nicht im einzelnen geprüft. „Deswegen versuchen wir es auch gar nicht erst.“ O-Ton Oppermann. „Versetzen Sie sich doch mal in die Lage eines Diebes: wenn Sie ihn zu Rückgabe des geklauten Silbers überreden, dann gibt er doch damit – indirekt – zu, daß er es geklaut hat! Das können Sie doch nicht machen. Jedenfalls nicht, wenn Sie bis zum September vergangenen Jahres selber noch im Geschäft waren. Aah! Ou sont les neiges d’antan!“

Der SPD, so Oppermann, bleibe nur die Hoffnung, daß andere, weniger rückgratlose Gesellen, den Dieb vor das Bundesverfassungsgericht zerren werden. „Das würden wir eventuell sogar begrüßen, vorausgesetzt, das Urteil erginge, solange wir noch nicht wieder regieren. Danach könnten sich die Konsequenzen eines solchen Urteils eventuell gegen den gesunden Menschenverstand richten. Könnte man, sollte man, dürfte man sowas riskieren?“

„Und dann: stellen Sie sich doch mal diesen Springball Gabriel mit Rückgrat vor! – Das würde doch gar nicht funktionieren.“

Die Kommentarfunktion für diesen Post wurde deaktiviert.

Navigation