Er sei, sagt Bundespräsident Gauck, ausgerechnet an dem Tag, an dem er Oradour-sur-Glane besuchen will, gegen Frankreich. Ohne jede Häme zwar, aber gegen Frankreich. Hier steht es.
Wer die Mär in Umlauf gesetzt hat, daß dieser Mann reden könne, ist verhüllt und dunkel, geradezu hämisch. Denn gemeint, aber nicht ausdrücken können, hat er was anderes: er empfinde, wollte er sagen, keine Häme, wenn er an Frankreich denke. Das wollte er sagen, hat es aber nicht gesagt, und das liegt daran, daß man das gar nicht sagen kann, weil es das Wort Häme gar nicht gibt. Das Adjektiv hämisch ist eine Waise, seit das Substantiv hamo (althochdeutsch für Hülle, Decke, Kleid) gestorben ist, und das ist lange her. Erst in unseren Tagen hat es eine Ersatzmutter bekommen, und zwar die Bischöfin Käsmann, die, wo sie geht und steht, voll der Häme ist, welche sie in ihrem Bestreben, die Welt in Gutmenschen und Bösmenschen zu sortieren, den letzteren, aus ihrem reichen Fundus schöpfend, in die Schuhe schiebt. Als wir noch nicht in Gutmensch und Bösmensch auseinanderfielen, sondern allesamt Sünder waren, da konnte jeder von uns hämische Freude empfinden, eine hämische Fratze ziehen, hämisch lachen, hämisch daherreden, und was man sonst noch mit Eigenschaftswörtern machen kann. Das war vielleicht nicht nett, aber menschlich. Denn die Freude vergeht, die Züge entgleiten, das Lachen bleibt stecken und das Reden verschlägt’s. Die Frau Bischöfin aber hat es untersagt. Wer es dennoch tut, offenbart seinen miesen Charakter. Die Häme nämlich ist nicht nur Substantiv und Adoptivmutter, die Häme ist eine Charaktereigenschaft, und die ist von Dauer.
Natürlich darf Gauck hämische Freude empfinden, wenn er sieht, wie Frankreich sich plagen muß, während der Vetter Fritz im Fett sitzt. Aber doch bitte nicht an dem Tag, an dem er Oradour-sur-Glane besucht! Und wenn er, im Gegenteil, keine hämische Freude empfindet, dann darf er auch das, aber dann empfindet er diese Freude doch nicht nicht gegen, sondern nicht über Frankreich. Wer schreibt denn dem Manne die Reden? Ist er so eitel, daß er sich einbildet, das selbst zu können?
Ja dann! Dann kommt halt sowas dabei raus: Ich bin ohne jede Häme gegen Frankreich.