Graf Lambsdorffs Grab

Gott hat anläßlich des Todes von Otto Graf Lambsdorff noch einmal klar gestellt, daß vor dem Tod alle Menschen gleich sind, auch die, die aus ideologischen Gründen Freiheit und Gleichheit gegeneinander ausspielen zu sollen meinten. Auch die, die die Gleichheit denunzierten und unter Freiheit wenig mehr verstünden, als die Verteidigung der Privilegien derer, die es besser getroffen haben als andere.

Es komme nicht in die Tüte, sagte Gott dem Käsdorfer Metropolitan (KM), daß hier irgendwelche Extrawürste gebraten würden. Extrawürste hätten die Wirtschaftsliberalen im Leben genug, die bräuchten keinen Nachschlag.

Die Privilegien verdankten die „Damen und Herren“ im Übrigen nicht sich selbst, sondern ihm, Gott. Weswegen er ihnen auch empfehlen wollte, sich „mal nicht so dicke zu tun von wegen Leistungsträger und Elite. Das ist alles Wind.“ Auf der anderen Seite sei es aber natürlich strategisch sinnvoll, sich soviel als möglich in die eigene Tasche zu stecken und denen, die nicht soviel haben wie man selber, „Ressentiments“ und „Neid“ zu unterstellen. Die würden das, wenn sie am Drücker wären, schließlich nicht anders machen. Und wenn er selbst sterblich wäre, wer weiß, wer weiß.

„Ich sage immer: Selber essen macht fett,“ so Gott. Das letzte Hemd habe keine Taschen, das sei mal amtlich, und deswegen müsse alles, was an irdischen Gütern zusammengerafft sein wolle, auf Erden zusammengerafft worden sein. Hinterher sei es zu spät. „Schließlich seid ihr mitten im Leben vom Tod umfangen. Ihr kennt weder Tag noch Stunde usw. usw. Ich brauch das hier nicht alles zu wiederholen, ihr könnt das ja nachlesen und mit Quellenangabe zitieren. So Mt 25,13 – ihr wißt ja wie das geht.“

Zu Lambsdorf selbst wolle er nichts sagen. „Ich kenne die Akten nicht, und in schwebende Verfahren mische ich mich nicht ein. Ehrlich gesagt: dazu habe ich auch überhaupt keinen Bock. Außerdem entspricht es nicht meinem Verständnis von Pietät, Sterblichen ihre Fehlbarkeit vorzuwerfen. Ich selbst hab sie doch so gemacht.“

Ob er da, mitten im Glashaus, vielleicht mit Steinen schmeißen solle?

„Obwohl ich höre, daß mein eigenes Volk seinen Toten kleine Steine auf die Gräber legt.“

„Nette Geste, das. Gefällt mir.“

Die Kommentarfunktion für diesen Post wurde deaktiviert.

Navigation